Bildungsgerechtigkeit | ![]() |
Seminar am Institut für Soziologie im Wintersemester 2010/11
Bildungsgerechtigkeit (mit Anja Reimer)
SE 2: Mo 10:00-12:00, Schneiderberg 50, Raum: V108, ab 25.10.2010
"Der Begriff der Bildungsgerechtigkeit impliziert sehr unterschiedliche Konnotationen. Diese sind zumeist gekennzeichnet durch ein Alltags-verständnis von Gerechtigkeit, das häufig mit Gleichheit oder gar dem Anspruch auf soziale Gleichheit in einer Gesellschaft verwechselt wird. Ein solches Verständnis wird weder durch die philosophische Tradition des abendländischen Gerechtigkeitsverständnisses noch durch theolo-gische, d. h. christliche Gerechtigkeitsvorstellungen und schon gar nicht durch eine juristische Fassung des Gerechtigkeitsverständnisses unterlegt, wie es dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland zugrunde liegt."
Mit diesen Sätzen beginnt das Jahresgutachten des Aktionsrates Bildung (2007) zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Ein Begriff der im Allge-meinen viel Zustimmung erzeugt, zumindest würde sich wohl niemand in politischen Debatten gegen Bildungsgerechtigkeit aussprechen, wird hier als einer markiert, der vom Alltagsverständnis scheinbar deutlich missverstanden wird und sich auf keine Tradition berufen könne, jedenfalls weder philosophisch noch theologisch oder juristisch sich herleiten ließe. Wird der Zusammenhang mit einem Anspruch auf soziale Gleichheit hier zurückgewiesen? In einer anderen Publikation zu Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen wird zunächst gefragt, wie die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems gesteigert werden könne und ob eine solche Steigerung möglich sei, ohne fundamentale gesellschaftliche Werte und Ziele wie Gleichheit, Gerechtigkeit und soziale Integration massiv zu verletzen. Deutlich wird, dass der Diskurs zur Bildungsgerechtigkeit im Zusammenhang mit sozialer Gleichheit thematisiert wird. Wie sich dieses Verhältnis von Bildungsgerechtigkeit und sozialer Gleichheit im Diskurs darstellt, soll im Seminar anhand ausgewählter Texte näher untersucht werden. Gleichzeitig soll das Seminar einen Einblick in diskursanalytische Verfahren bieten. Eine im Wintersemester gleichzeitig vom Institut für Erziehungswissenschaft organisierte Ringvorlesung „Bildungs-un-gerechtigkeit und soziale Un-Gleichheit" (Mi. 16-18 h) mit ReferentInnen aus verschiedenen Disziplinen bietet Gelegenheit zur Ergänzung bzw. Vertiefung des Seminarthemas.
Literatur:
Jäger, Siegfried (2004): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. (4. Auflage) -Münster
Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. (3. Auflage) -Wiesbaden
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hg.) (2007): Bildungs-gerechtigkeit. Jahresgutachten (des Aktionsrates Bildung). -Wiesbaden.
Wimmer, Michael; Reichenbach, Roland; Pongratz, Ludwig (Hg.) (2007): Gerechtigkeit und Bildung. -Paderborn/München/Wien/Zürich.